Der Verband der Volkshochschulen Südtirols feiert sein sechzigjähriges Bestehen. Grund für die Kulturelemente, sich im Schwerpunktteil des vorliegenden Heftes 92/10 mit der Idee und den Zielsetzungen der Volksbildungsbewegung auseinanderzusetzen. Ursprünglich aus der Idee der Arbeiterbildung stammend, hat sich das Volkshochschulwesen mittlerweile der Idee des lebenslangen – oder besser: lebensbegleitenden – Lernens verschrieben, wie es unter anderem auch in den Lissabon-Papieren der EU konzipiert ist. Die Autoren der thematischen Beiträge (Oswald Rogger, Wilhelm Filla, Rudolf Egger auf den Seiten 1-6) kommen aus dem Bildungswesen und beleuchten Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Kultureinrichtung, die sich nach wie vor einem emanzipatorischen, aufklärerischen Prinzip verpflichtet fühlt und somit für Werte wie Bürgersinn, Demokratie und Toleranz steht. Für den zweiten Teil des Themenschwerpunktes hat Sonja Steger die Figur des legendären Meraner Urania-Leiters Bruno Pokorny porträtiert und ein Interview mit dem heutigen Präsidenten, Paul Rösch, geführt. (S.11-12)
Im Literaturteil erscheint eine kurze, pointierte Erzählung der Erwachsenenbildnerin und Autorin Christine Felicia Wagner mit dem Titel: Jeder hat ein Leben (S.13)
Zum hundertsten Todestag erscheint die erste Autobiografie von Mark Twain. Die Lebensgeschichte des eigenwilligen Autors und die Aktualität seiner Ansichten fängt Marco Meng in seinem Porträt (S.14) ein.
Der Galerieteil der vorliegenden Nummer der Kulturelelemente ist dem Berliner Künstler Kiddy Citny gewidmet. Sein Südtiroler Galerist Martin Geier kommt im Interview zum Thema „Kunst im öffentlichen Räumen“ zu Wort (Hannes Egger auf Seite 6).