Weiter, höher, schneller, mehr? Über sich hinauszuwachsen, ist als Anspruch und Möglichkeit dem Menschlichen inbegriffen – und ein Teil des Selbstverständnisses. Themen wie Leistungssport und Transhumanismus, verstanden als eine Überwindung des biologisch Vorgefundenen, sind zwei Aspekte einer Entwicklung, die das Menschsein seit seinem Anbeginn begleiten.
In der aktuellen Nummer 110-13 der Kulturelemente diskutieren die eingeladenen Autoren aus der Lage ihrer jeweiligen Fachgebiete und Erfahrung dieses alte und dennoch unglaublich aktuelle und zukunftsträchtige Thema: stehen wir vor der Fertigstellung des Maschinenmenschen? Wohin gehen die Phantasien der Finanz- und Militärindustrie in diesem Bereich? Welche Zukunftsaussichten bietet der Transhumanisums in Hinsicht auf Medizin, Bewusstsein, Information? Welche Auswirkungen kann Spitzen/Leistungs-Sport auf das Befinden, auf die Lebenseinstellung, ja auf eine Gesellschaft haben (Priebe 6, Meng, 12) Und wie gehen wir mit dem gesitig eingeschränkten Menschen um, dem Gegenbild des allmächtigen Cyborgs (Stermann, 4)?
Im Literaturteil stellen wir die Novelle Emilies Schweigen des Schweizer Autors Markus Bundi vor. (13) Neben einem Textauszug gibt es auch die Besprechung der Arbeit (Nußbaumer, 14)
Der Kunstteil steht im Zeichen des Meraner Lebens-Künstlers Harry Reich, der heuer im Herbst seinen Sechziger feiert. Die Kulturelemente-Galerie zeigt Werksbeispiele und Sonja Steger hat mit dem „Stadtindianer“ einen Kulturspaziergang durch „sein Meran“ gemacht (11).
Die Readktion