Schon Aristoteles hat sich im Buch VIII seiner Nikomachischen Ethik an einer systematischen Darstellung der Freundschaft versucht. Auch in der analytischen Philosophie und Systemtheorie im 20. Jh. finden sich Definitionen des Wesens der Freundschaft. In Heft 117 wagen sich die Kulturelemente auf den Spuren der Philosophie an eine Analyse der sich rasch ändernden Parameter von Freundschaft und Liebe in unserem digitalen Zeitalter.
Georg Aichner setzt sich in seinem philosophischen Beitrag mit Sinn, Nutzen und Natur der Freundschaft auseinander. Helga Johanna Zelger widmet sich der Freundschaft zwischen Frau und Mann, einer Beziehungsform, die gesellschaftlich lange Zeit nur bedingt toleriert wurde und bis heute von verschiedener Seite immer wieder für inkonsistent erklärt wird. Eine nüchterne und doch schonungslose Analyse der Paarbeziehungsmodelle in unserer Dienstleistungsgesellschaft unternimmt der Primar der Psychiatrie in Bruneck, Roger Pycha. Mit Luhmann und Talcott Parsons im Gepäck beschreibt er eine Gesellschaft, deren rasanter Paradigmenwechsel offenbar auch große Verunsicherung mit sich bringt.
Mit Freundschaften und Beziehungsmodellen im „virtuellen“ Raum und deren Auswirkungen auf die reale Welt setzen sich Bruno Klammer und Walter Lorenz auseinander. Bruno Klammer nimmt aus theologischer Sicht Stellung und analysiert Datenpartnerschaften und virtuelle Beziehungen, den Eintritt in immer offenere Räume, der die Seelen- und Bewusstseinslandschaft des Menschen umformt. Der Sozialwissenschaftler und Rektor der Freien Universität Bozen, Walter Lorenz, analysiert hingegen unsere Simultangesellschaft: „Digital Natives“, die mit der Überbetonung von Individualität, permanenten Wahlmöglichkeiten und dem Verschwinden klarer Konturen überfordert sind.
Dem kürzlich verstorbenen Künstler Bruno Faidutti widmet Haimo Perkmann einen persönlichen Nachruf – zwischen Tera Ladina und Home Gallery. Den Galerieteil bespielt Erich Dapunt mit „gebrochenen Realitäten“. Andreas Bertagnoll gibt in der Fotostrecke Ein- und Ausblicke auf unterschiedliche Beziehungen.
Hannes Egger, Haimo Perkmann