#163: Chilean Conexíon

Der langgestreckte Andenstaat an Lateinamerikas Pazifikküste ist schon seit vielen Jahrzehnten im Fokus der Weltpolitik und von speziellem politikwissenschaftlichen und medialen Interesse, denn Chile gilt einerseits als Sonderfall, anderseits aber auch als mögliches Modell der politischen Entwicklung in Südamerika. In Chile fand und findet man neue, eigenwillige Antworten auf politische Herausforderungen wie soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Stagnation. Es ist ein Land der offen geführten politischen Auseinandersetzungen, die aber auch schon in Gewaltexzessen endeten und zur Diktatur führten.
Chiles aktuelle Reformen werden vor allem im Globalen Süden beobachtet. Dabei ist seine Gesellschaft wie kaum eine andere gespalten in radikal fortschrittlich und radikal konservativ. Die weltweit wahrnehmbare Unversöhnlichkeit der Positionen, die sich auch in Europa und den USA zunehmend verschärfen, bestimmen in Chile seit vielen Jahrzehnten den öffentlichen Diskurs. Allende, Pinochet und der Mapuche-Konflikt sind Ausdruck dieser sozialen Unruhe, die sich bereits im nationalen Wahlspruch Chiles „Mit Vernunft oder mit Gewalt“ ankündigt. Dabei haben die Chilen*innen bis heute eine große Leidensfähigkeit und Haltung bewiesen.
2021 hatten sie nun die Wahl zwischen dem fortschrittlichen Boric und dem reaktionären Kast: Die Linke gewann die Präsidentschaftswahl.Kulturelemente analysiert, wie es dazu kam.

Chilean Conexiónnennt sich das vom Architekten José Contreras Aguad initiierte größte chilenische Kunstfestival außerhalb Chiles, in Berlin. Bisher wurden dort knapp 200 Künstler*innen aus Chile und anderen Nationen vorgestellt. Ihnen allen gemein ist, dass sie emigriert sind. Überhaupt ist bei allen chilenischen Autor*innen, mit denen wir gesprochen haben, ein ausgeprägtes patriotisches Bewusstsein zu erkennen, sei es nun chilenische Kunst oder chilenischer Wein, über den gesprochen wird. Man ist sich der Sonderstellung bewusst.

Haimo Perkmann / Hannes Egger

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s