#169: Die Kunst der Improvisation

Die Improvisation begleitet seit jeher die Kunst. Man könnte auch von der Kunst des Improvisierens sprechen, von zulässigen Abweichungen vom Plan. Improvisation ist kurz gesagt die autonome und zugleich spontane Interpretation von Künstler*innen, vor allem in der Musik, aber auch im Schauspiel oder bei Lesungen; essentiell ist sie für die performative Kunst und für Stand-up Comedy. Dabei handelt es sich nicht um willkürliche Abweichungen von Dilettant*innen, denn die Improvisation setzt virtuoses Können und Wissen voraus. Automatismen und Flexibilität in spontanen Entscheidungen ergeben sich erst durch jahrelange Erfahrung und intensive Arbeit. So ist die Improvisation als spontane Abweichung nicht etwa eine blinde Produktion des Zufalls, sondern eine kreative, sinnvolle Antwort auf die Kontingenz des Ablaufs, der sich als Perfomance nie mehr wiederholt.
Wer improvisiert, ermächtigt sich selbst zu dieser kunstfertigen Abweichung, die jedoch häufig vom
Kanon toleriert oder sogar vorgesehen war. So waren etwa die Knaben in der Chormusik des 17. Jh. dazu angehalten, die verschiedenen Ausführungen eines Intervalls zu lernen, um diese Accenti dann beim Singen improvisieren zu können.
Offen bleibt die Frage, ob Improvisationen nun eigene, nicht wiederholbare Kunstwerke sind, oder bloß spontane Kunstakte, also abweichende Realisierungen von Kunstwerken als abstrakte Strukturen. In diesem Sinne bereitet die improvisierte Kunst auch der Philosophie der Ästhetik einiges Kopfzerbrechen, denn sie ist gewissermaßen die Ausführung einer Norm, die in ihrer Verwirklichung zugleich verletzt und bestätigt wird. Improvisiert werden kann nur innerhalb des Systems. Oder doch nicht?

Zu verdanken ist diese Ausgabe der Kulturelemente dem in Berlin lebenden Südtiroler Musiker Jonathan Delazer, der nicht nur das Thema der Improvisation an die Redaktion herangetragen hat, sondern auch die meisten der Beiträge angeregt und eingeholt hat.

Haimo Perkmann / Hannes Egger

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s