Kulturelemente 98

Während in den europäischen Machtzentralen Sparpakete geschnürt werden, um die aufgeregten Märkte zu beruhigen, macht unter den Jugendlichen das Wort von der „Generation Null“ die Runde. Ausgehend von den dramatischen Werten zur Jugendarbeitslosigkeit in Spanien etabliert sich der Begriff unter Betroffenen für die Gruppe der Studierenden oder  bereits Ausgebildeten zwischen 18 und 25 Jahren, deren berufliche Zukunftsperspektive heute zwischen Projektarbeit oder Durchreiche von Praktikum zu Praktikum changiert. Immer deutlicher zeichnet sich für junge Erwachsene  eine Zwei-Klassen-Gesellschaft ab: wer den richtigen Hintergrund hat, kommt in den Arbeitsmarkt, die anderen bleiben in Zeiten abnehmender privater und öffentlicher Arbeitsangebote außen vor. Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft?
Diese Fragestellungen haben den Anlass zu den Beiträgen gegeben, die das vorliegende Heft 98-11 der Kulturelemente versammelt. Der umfangreiche und detaillierte Aufmacher aus der Feder des angehenden Historikers Andreas Raffeiner wird flankiert von Beiträgen zur Krise des gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzsystems (Hans Augustin S.4, Marco Meng S.5) – ein Gegenbild dazu entwerfen die Positionen des Netzwerks Ecolnet (S.11) und die Thesen zum sozialen Wandel von Roland Benedikter (S.6), der sich in seinem Arbeitsbereich an der Stanford Universität schwerpunktmäßig mit den zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen Europas befasst.
Im Literaturteil stellen wir die Autorin Martina Berscheid mit ihrer Kurzgeschichte „Geld“ vor. Mit diesem Text hat Berscheid die Juroren des literarischen Wettbewerbs textase – veranstaltet vom Wiener Kulturmagazin Viennarama in Zusammenarbeit mit dem Holzbaum Verlag – überzeugt.
Die Galerie dieser Nummer ist einem der eigenwilligsten und im besten Sinn eigenartigsten Künstler Südtirols gewidmet; dem Maler und Zeichner Hermann Permann.  Die gezeigten Arbeiten fallen allerdings etwas aus diesem Rahmen; es handelt sich um Auftragskunst am Sitz des Bozner Unternehmen Amonn Office.
Die Redaktion

Kulturelemente Nr. 98

Kulturelemente Beilage Nr. 98

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s