In der Krise hat das Denken einen anderen Stellenwert als in in Zeiten geistiger und materieller Saturiertheit. Wenn neue Wege – oder Auswege – gesucht werden (müssen), weil das Hergebrachte fragwürdig oder unbrauchbar geworden ist, ist der eigene Kopf gefordert. Wo die Worthülsen und Versatzstücke aus dem Repertoire der öffentlichen Rhetorik zunehmend als leere Kulissen entlarvt werden, traut man wieder stärker den eigenen Überlegungen, und vielleicht entsteht daraus sogar ein Anspruch auf eine neue Sinnstiftung, die aus der philosophischen Tradition erwachsen könnte.
Jenseits regionaler philosophischer Großformate, wie den Toblacher Gesprächen, dem Forum Alpbach oder den Marienberger Klausurgesprächen, wo an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Herausforderungen der Zukunft nachgedacht wird, etablieren sich zunehmend lokale Denkklubs und Debattierzirkel, die in ihrem Umfeld einen nicht geringzuschätzenden geistigen Mehrwert generieren. Eine solche Denkwerkstatt porträtieren wir im vorliegenden Heft der Kulturelemente (St. 11), und lassen deren Leiterin, die deutsche Philosophin Petra von Morstein, auch selbst zu Wort kommen. (S.5)
Im Themenschwerpunkt gehen die Kulturelemente dem Naheverhältnis zwischen Philosophie und Zeitgenössischer Kunst nach: darüber hat Haimo Perkmann, ebenfalls ausgebildeter Philosoph, mit dem Philosophen, Künstler, Kurator und Leiter der Galerie Museum/arg Kunst/Bozen, Luigi Fassi, gesprochen. (S.13) Im Leittext dieser Nummer erkundet der Künstler, Kunstvermittler und Philosoph Hannes Egger das Gemeinsame und Übergreifende zwischen diesen Disziplinen.
Der Kulturpublizist Markus Bundi aus Baden (CH) steuert einen literarischen Essay zum Thema bei: er sinniert über literarische Neuerscheinungen, die sich mit dem Leben berühmter Philosophen auseinandersetzen und diesen „Geistesgrößen“ bei der Gelegenheit gleich ein staunenswertes literarisches facelifting verpassen. (S.12)
Die literarisch- künstlerische Zusammenarbeit von Linda Wolfsgruber und Bodo Hell hat ein Sudarium. Calendarium eigenwilligster Art hervorgebracht, das vor kurzem bei Folio in Bozen erschienen ist. Die Kulturelemente-Galerie stellt Auschnitte aus diesem besonderen Jahreskalender vor.
Die Redaktion