Führt uns das digitale Zeitalter direkt in den Überwachungsstaat? Der Philosoph Byung-Chul Han, der an der UdK Berlin Kulturwissenschaft lehrt, ist jedenfalls davon überzeugt. Jede Datenbrille eine Überwachungskamera, das smartphone eine Wanze – bringt Han es in einem Spiegel-Essay (Spiegel 2/14, 106) auf den Punkt. Der inzwischen von anderen Weltereignissen überrollte NSA-Skandal erschütterte vor ein paar Monaten die ganze Welt. Die Enthüllungen des Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden legten erstmals nachvollziehbar das Ausmaß der weltweiten und lückenlosen Überwachungspraxis global agierender „Sicherheitsorganisationen“ offen.
Für die Kulturelemente sind die Ereignisse Grund genug, im vorliegenden Heft prinzipiell über das Verhältnis zwischen den gesellschaftlichen Grundwerten Sicherheit und Feiheit nachzudenken. Der Heftschwerpunkt (S.1-6) stützt sich auf eigene Recherchen sowie Expertenwissen von Herfried Münkler, Professor für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin, und Roland Benedikter (Research Scholar für Global and International Studies an der U.C.Santa Barbara). Die Vorstellung des Bandes „Denkstücke in die Zukunft. Europa 1023-2030“ von Roger Pycha und P. Bruno Klammer bildet eine thematische Ergänzung mit Blick auf europäische Entwicklungen in der nächsten Zukunft. (S.15)
Vor etwas mehr als fünfzig Jahren ist Thomas Bernharts erster Roman „Frost“ erschienen, mit dem der bis heute heftig umstrittene Autor Eingang in die Weltliteratur fand. Der Literaturteil dieses Heftes (S.12-14) widmet sich in zwei Zugängen einem der widersprüchlichsten, komplexesten und zugleich interessantesten Autoren der neueren österreichischen Literatur.
Den Iraner und Wahlbozner Saman Kalantari, Wächter im Museion, poträtiert Hannes Egger in seiner Rubrik Peripatos. (S.11) Das Spiel mit dem Thema Überwachung bildet einen nicht nur ironisch gemeinten Kontrapunkt zum Heftschwerpunkt, sondern kommt auch in Kalantaris eigenen Arbeiten vor, die in der aktuellen Kulturelemente-Galerie zu sehen sind.
Die Redaktion