Grundlage der Kulturelemente 125 ist die nach dem Konzept von Maxi Obexer, Südtiroler Künstlerbund und dem Neuen Institut für Dramatisches Schreiben
veranstaltete Summer School Südtirol für dramatisches Schreiben im Juli 2015.
Eine Woche haben zehn Autoren_innen, Referenten_innen, Aktivisten_innen gemeinsam mit der Öffentlichkeit über Flucht und Zuflucht gesprochen, diskutiert
und reflektiert.
Eingeleitet wird dieses Heft von Maxi Obexers Eröffnungsrede, die sie am 19. Juli 2015 auf Schloss Velthurns gehalten hat. Die erste Hälfte des Heftes beinhaltet Texte von oder zu Referent_innen des Symposions: Zu Wort kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner, Christine Helfer, die, als Besucherin der Summer School mit dem aus Eritrea geflohenen Menschrechtsaktivisten Samuel Kidane gesprochen hat und der Liedermacher Giacomo Sferlazzo aus Lampedusa.
Im zweiten Teil des Heftes finden sich dramatische Texte von Teilnehmer_innen der Summer School, Ergebnisse des Symposions, verfasst von Anna Gschnitzer, Maria C. Hilber, Serena Osti und Musaab Sadeq Khaleel.
Die Galerie wird von Maria Walcher bespielt. Sie ist die einzige Stimme der Kulturelemente 125, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Summer School steht, dennoch ist die inhaltliche
Nähe ihres Projekts „Trasite“ („Willkommen“ in kalabresischem Dialekt) evident, wenn sie für das Berliner Gorky- Theater Kopien der Bronzen von Riace ins Wasser legt.
Diese erste Summer School Südtirol für dramatisches Schreiben zu „Flucht und Zuflucht“, deren Dokumentation diese Kulturelemente darstellt, konnte durch die Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen Südtirol – Amt für Kultur und der Stiftung Südtiroler Sparkasse verwirklicht werden. Partner waren die Vereinigten Bühnen
Bozen, die Südtiroler Autorenvereinigung, die Freie Universität Bozen, Lungomare – Projektraum für Kultur und Gestaltung und der Bildungsausschuss Feldthurns.
Hannes Egger
#125: Migration: Exit Lampedusa
