#160: Es geht um die Sojawurst

Rund um die Ernährung entzünden sich nicht nur die Feuerstellen, sondern auch die Debatten, erhitzen sich Töpfe und Köpfe. Welternährung und Produktionsbedingungen, gesunde Lebensweisen, Diäten, Ratgeber, Nährstoffe, … hier geht es ans Eingemachte. Heftig gestritten wird auch über ethische Fragen wie das Tierwohl. Und weil jeder eine Meinung dazu hat und von dieser häufig auch fest überzeugt ist, halten wir es wie mit anderen kontroversen Themen und befragen als Kulturelemente erst einmal die Kulturanthropologie und die Wissenschaft, sodann auch die zuständigen Experten vor Ort: Landwirtinnen und Köch*innen.

Essen verbindet, aber es trennt auch, wie unsere Sprache verrät: fressen, essen, speisen.
Diese Diktion trennt das Tier vom Menschen, die Armen von den Reichen, die Barbaren von den Zivilisierten, und alle Kulturkreise voneinander. Religionen etablierten strenge Gebote, die bis heute Gläubige von Ungläubigen, das Reine vom Unreinen trennen. Auch die Philosophiegeschichte hält von der Antike bis heute zahlreiche Aussagen, Reflexionen und Ratschläge zur Ernährung des Menschen bereit, von den Vegetariern der Antike bis zu
Zeitgenossinnen wie Michel Serres, der unser parasitäres Verhältnis zur Umwelt untersuchte. Ernährung stand auch im Mittelpunkt zentraler Überlegungen von Ethnologinnen wie Marcel
Mausse oder Audrey Richards. Die Soziologin rückte erstmals 1932 das Alltagsleben einer Gesellschaft anhand der kulturellen Rolle der Ernährung und Nahrungsmittelzubereitung in den Fokus der Feldforschung.

Auch die Kunst befasst sich immer wieder mit u.a. Ernährungsweisen und -gewohnheiten. Etwa wenn Künstler*innen die Umkehrbewegung zur Kulthandlung vollführen und unsere „Kulturtempel“ in Lebensmittelmärkte für den Alltag umfunktionieren; oder – in sarkastischer Anspielung auf Claude Lévi-Strauss’ strukturalistisches „Ende des Totemismus“ – nun „Totems der Dysfunktionalität“ erschaffen.

Haimo Perkmann / Hannes Egger

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s