Am 01.01.1981 erschien die erste Ausgabe der Kulturzeitschrift Distel, die seit 1997 unter dem Namen Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen in Bozen von der Distel Vereinigung publiziert wird. 40 Jahre später findet Kulturelemente noch immer den Weg in die Briefkästen.
Ebenso lange besteht aber auch die Südtiroler Autorinnen und Autoren Vereinigung (SAAV), die damals (als SAV) mit dem Periodikum sturzflüge mediale Aufmerksamkeit erregte. Während die Distel (Kulturelemente) von Anfang an „mit dem Anspruch aufgeklärter Liberalität“ [Hans Heiss] auf Öffnung und Aufbruch des starren Kulturbegriffs abzielte, wählte die SAV mit sturzflüge die radikalere Haltung der offenen Konfrontation.
Mit der vorliegenden Sonderausgabe versuchen wir die Entwicklung beider medialer Initiativen zu reflektieren und herauszufinden, warum gerade 1980 und Folgejahre eine fruchtbringende Zeit des Aufbruchs waren. Die SAAV legt zu dieser Ausgabe ein eigenes Heft bei. In Anbetracht der ehemals tiefen Gräben ist dies mehr als eine symbolische Geste. Die Diskurse und ihre Narrative ändern sich, und damit auch die Gewichtungen. Alte Grabenkämpfe fortzuführen erscheint in einer veränderten Welt mit neuen Begrenzungen wenig sinnvoll. Somit ist diese gemeinsame Publikation auch der Versuch, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und zu verorten, wohin wir in Zukunft steuern werden.
Distel-Ausgabe Nr. 1 untersuchte das Kulturverständnis der verschiedenen Kulturträger. Dies diente uns als formale Blaupause für die vorliegende Jubiläumsausgabe. In „virtuellen“ Redaktionssitzungen – u.a. mit Gründungsmitgliedern – haben wir diese Fragestellung ins Jetzt übertragen. So befassen sich die Beiträge mit dem erweiterten Kulturbegriff und mit heute dominierenden Narrativen. Im Unterschied zum fernen, von Unsicherheit und Aufbruch geprägten Jahr 1981 leben wir heute in einer vielschichtigen Welt der digitalen Kulturen und Algorithmen.
Hannes Egger / Haimo Perkmann